ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
1. Allgemeine Bestimmungen
Verkäufer: Levice invest, s. r. o.
Sitz: Stromova 13
Bratislava – Stadtteil Nové Mesto 831 01
Slowakei
Kontakt: +421 911 788 299
E-Mail: [email protected]
IBAN: SK 32 1111 0000 0010 6672 4057
Geschäftsführer: Ing. Adam Hajdu
Käufer:
Der Käufer ist eine natürliche oder juristische Person, die mit dem Verkäufer in eine Geschäftsbeziehung als Abnehmer (Kunde) der Produkte vom Käufer mittels des Onlineshops www.aquabagstop.com eingetreten ist.
Mit der Bestätigung der verbindlichen Bestellung bestätigt der Käufer, dass er die durch den Verkäufer erklärten Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Warenlieferung akzeptiert. Die Beziehungen zwischen dem Käufer und Verkäufer werden durch diese Geschäftsbedingungen geregelt, die gleichzeitig für beide Seiten verbindlich sind.
2. Das Bestellen
Über den Onlineshop kann auf folgende Weise eingekauft werden.
Im Bereich Onlineshopwählt der Käufer die Anzahl der Säcke, bzw. Päckchen aus, die er bestellen möchte. Nachfolgend wählt er die Lieferungs- und Zahlungsweise aus und füllt die Kontaktdaten und die Lieferadresse aus.
Nachdem Sie die Bestellung verbindlich bestätigt haben, erhalten Sie an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse sofort eine Rückbestätigung über Annahme der Bestellung mit der Zusammenfassung der bestellten Ware.
Die Ware kann auch per E-Mail an [email protected] bestellt werden.
In der Nachricht sind der Name der Ware, die bestellte Menge, die Kontaktangaben und die Lieferadresse anzugeben.
Falls Sie nach der Versendung der Bestellung keine automatisch erzeugte Bestätigungs-E-Mail erhalten, setzen Sie sich, bitte, mit uns an der Adresse [email protected] in Verbindung.
3. Storno der Bestellung
Die Bestellung kann innerhalb von 24 Stunden ab der Bestellung per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter der Nummer +421 911 788 299 ohne Angabe von Gründen storniert werden.
4. Preise, Entgegennahme der Ware und Zahlungen
Die Preise sind in Euros angegeben. Die angegebenen Warenpreise sind Endpreise, einschließlich 20 % MwSt.
Den Preis für die bestellte Ware können Sie mittels des PayPal Zahlungssystems, mit einer Bankkarte, per Überweisung oder mit der Einzahlung auf das Bankkonto unserer Gesellschaft, bzw. per Nachnahme bezahlen. Die Ware können wir Ihnen mittels eines Kurierdiensts zustellen. Sie können die Ware auch persönlich abholen, und zwar an dem nächsten Arbeitstag nach Bezahlung der Rechnung und nach einer telefonischen Absprache unter der Tel.-Nummer +421 911 788 299 an der Adresse Bojnická 3, Bratislava, Slowakische Republik, werktags in der Zeit von 9,00 bis 16,00 Uhr.
Verpackungskosten werden von unserer Gesellschaft nicht in Rechnung gestellt.
In jeder Sendung sind ein Benutzerhandbuch und eine Rechnung – Steuerbeleg – beigelegt, die gleichzeitig als der Liefer- und Garantieschein dient.
5. Garantie und Reklamationen
Die Reklamationsordnung des Onlineshops ist gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch in der Fassung späterer Vorschriften (im Folgenden kurz „Bürgerliches Gesetzbuch“genannt) bearbeitet und bezieht sich auf die Verbrauchsgüter (im Folgenden kurz „Ware“genannt), bei der in der Garantiefrist die Mängelhaftungsrechte des Käufers (im Folgenden kurz „Reklamation“genannt) in der Garantiefrist geltend gemacht werden. Auf die Ware bezieht sich Garantie gemäß Gesetz Nr. 102/2014 Ges. Slg. über Verbraucherschutz beim Warenverkauf oder Erbringen von Dienstleistungen aufgrund eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb von Geschäftsräumen des Verkäufers abgeschlossenen Vertrags und über Änderung und Ergänzung einiger Gesetze in der Fassung späterer Vorschriften (im Folgenden nur „Gesetz“genannt).
Der Käufer verpflichtet sich, die Ware nach deren Entgegennahme zu besichtigen, sodass er etwaige Mängel und Beschädigungen feststellt. Bei Beschädigung der PVC Warenverpackung ist es notwendig, die Ware sofort dem Kurier zurückzugeben und ein Protokoll aufzunehmen. Es wird empfohlen, die beschädigte Ware zu fotografieren. Anschließend eine Kopie des Protokolls zusammen mit der Fotografie per E-Mail an [email protected] schicken.
8. Rückgabe und Tausch der Ware
Der Verbraucher hat gemäß § 7 folg. des Gesetzes das Recht, innerhalb von 14 Tagen ab Tag der Entgegennahme der Ware vom Kaufvertrag zurückzutreten.
Der Verbraucher ist verpflichtet, falls er dieses Recht ausüben möchte, den schriftlichen Rücktritt vom Kaufvertrag spätestens an dem letzten Tag der bestimmten Frist an die Kontaktadresse des Verkäufers persönlich zuzustellen, oder diesen Rücktritt spätestens an dem letzten Tag der Frist zur Postbeförderung an die in den Kontakten angeführte Adresse abzugeben. Der Verbraucher ist verpflichtet, den Gegenstand des Vertrags, von dem er zurücktritt, zusammen mit der gesamten Dokumentation – z. Bsp. mit der Originalrechnung, Anleitung und mit anderer ihm zusammen mit der Ware zugestellten Warendokumentation – unverzüglich nach der Mitteilung über Vertragsrücktritt, spätestens jedoch bis 14 Tage ab dem Tag des Rücktritts abzuschicken oder persönlich zuzustellen (§ 10 Abs. 1 des Gesetzes). Es wird dem Käufer empfohlen, eine Kopie der Rechnung für eigenen Bedarf anzufertigen und die Ware eingeschrieben und als einen versicherten Versand zu senden.
Schicken Sie uns die Ware nicht per Nachnahme, solche Ware wird nicht entgegengenommen werden.
Der Onlineshop-Betreiber gibt die bezahlte Leistung für die Ware / Dienstleistung einschließlich des Wertes für die billigste übliche Zustellungsart als auch der nachweislich angewendeten Kosten für die Warenbestellung innerhalb von 14 Tagen ab Tag der Zustellung des Vertragsrücktritts zurück, er muss jedoch das Geld nicht eher zurückgeben als die Ware ihm zugestellt wird oder der Warenversand von dem Verbraucher nachgewiesen wird; dies gilt nicht in dem Falle, wenn der Verkäufer vorgeschlagen hat, die Ware selbst abzuholen.
Die Kosten für die Warenrückgabe trägt der Verbraucher.
Dieses Rücktrittsrecht vom Vertrag wird gemäß § 7 Abs. 6 des Gesetzes beispielsweise für die Ware nicht geltend gemacht, die nach Sonderanforderungen des Verbrauchers gefertigt wurde, oder die hinsichtlich ihrer Eigenschaften nicht zurückgegeben werden kann, oder für die Ware, die schnell verderblich ist oder der Qualitätsverschlechterung unterliegt, ebenfalls für den Verkauf von Zeitungen, Zeitschriften, periodischer Presse, Büchern und für Verkauf von einem audiovisuellen Werk, einer Tonaufzeichnung oder Tonbildaufzeichnung einer künstlerischen Leistung oder eines multimedialen Werks, die vom Käufer ausgepackt wurde, oder auch für die Ware, die in einer Schutzverpackung verschlossen war, die aus Gesundheitsschutzgründen oder aus hygienischen Gründen nicht zur Rückgabe geeignet ist.
Um die Beschaffenheit, Charakteristiken und Funktionsfähigkeiten der Ware festzustellen, soll der Verbraucher die Ware nur auf die Weise handhaben und überprüfen, auf die es ihm in einer üblichen Verkaufsstelle ermöglicht wäre, was die Pflicht der Warenrückgabe mit der Originalverpackung, Anhängeetiketten und ähnlich präsumiert.
Jegliche Wertminderung der Ware, die durch ihre über die zur Feststellung der Funktionsfähigkeit und Eigenschaften der Ware hinausgehende Benutzung verursacht worden ist, trägt der Verbraucher.
Grundbedingungen der Reklamation
Beim Vorbringen einer Reklamation ist der Kunde verpflichtet, einen Kaufnachweis oder einen bestätigten Garantieschein vorzulegen.
Falls die Ware offene Mängel aufweist, d. h. vor allem falls die Ware dem Käufer in einer beschädigten Transportverpackung übergeben wird, ist der Käufer berechtigt, die Ware nicht entgegenzunehmen. In solchem Falle bleibt der Anspruch des Käufers auf Gewährung einer ordentlichen Leistung des Verkäufers oder auf die Rückgabe des Kaufpreises, je nach der Wahl des Käufers, unberührt.
Falls in der Garantiefrist Warenmängel auftreten, kann der Käufer seine Reklamation erheben.
Die Länge der Garantiefrist wird nach geltenden Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Gesetzes geregelt, sie dauert 24 Monate, mit den im Gesetz festgelegten Ausnahmen, und beginnt, mit dem Tag der Entgegennahme der Ware durch den Käufer, zu laufen.
Der Käufer ist berechtigt, in den durch das Bürgerliche Gesetzbuch und durch das Gesetz festgelegten Fällen vom Vertrag zurückzutreten.
Beim Rücktritt vom Vertrag wird der Vertrag von Anfang an gelöst und die Vertragsparteien sind verpflichtet, alles zurückzugeben, was aufgrund des Vertrags gewährt wurde.
Falls auf der gekauften Ware in der Garantiefrist ein Fertigungsfehler auftritt, hat der Kunde das Recht, diesen Fehler zu reklamieren.
Unter einem Fertigungsfehler wird eine Veränderung (einer Eigenschaft, der Funktionsfähigkeit) der Ware verstanden, deren Ursache Verwendung eines ungeeigneten oder minderwertigen Materials, Nichteinhaltung der Technologie oder eine ungeeignete Technologie, bzw. eine ungeeignete Konstruktionslösung ist.
Für einen Mangel kann nicht die Veränderung (einer Eigenschaft) der Ware gehalten werden, die im Laufe der Garantiefirst infolge natürlicher Veränderung der Materialien, aus denen die Ware hergestellt ist, infolge jeglicher Beschädigung durch den Benutzer oder einen Dritten oder infolge eines falschen Eingriffs entstanden ist.
Falls der Kunde das Mängelhaftungsrecht für die Mängel der verkauften Ware ordentlich geltend macht, ist der beauftragte Mitarbeiter verpflichtet, über die Reklamation sofort, in komplizierteren Fällen bis 3 Werktage zu entscheiden. In diese Zeit wird jedoch nicht die für eine fachliche Beurteilung des Mangels notwendige Zeit eingerechnet.
Die Reklamation wird für ordentlich erhoben gehalten, falls die reklamierte Ware komplett ist und die Reklamation nicht durch allgemeine Hygienegrundsätze gehindert wird. Der Kunde ist verpflichtet, die reklamierte Ware gereinigt, von allen Verschmutzungen befreit und hygienisch einwandfrei vorzulegen.
Die Reklamation wird ohne unnötigen Verzug erledigt, spätestens bis 30 Tage ab dem Tag des Vorbringens. Der beauftragte Mitarbeiter kann in berechtigten Fällen mit dem Kunden eine längere Frist vereinbaren. Der beauftragte Mitarbeiter ist verpflichtet, dem Kunden eine Bestätigung darüber auszustellen, wann er das Mängelhaftungsrecht geltend gemacht hat, über die Art und Weise der Lösung der Reklamation, als auch über die Durchführung der etwaigen Reparatur und über die Reparaturdauer.
Fristen für Vorbringen einer Reklamation
Das Mängelhaftungsrecht muss in der Garantiefrist geltend gemacht werden. Es ist nötig, die Reklamation ohne unnötigen Verzug, sobald der Mangel aufgetreten ist, zu erheben.
Eine etwaige Verlängerung bei fortsetzendem Gebrauch der Ware kann Vertiefung des Mangels, Wertminderung der Ware verursachen und kann ein Grund zur Ablehnung der Reklamation sein. Die Garantiefrist beträgt 24 Monate und beginnt, an dem Tag der Entgegennahme der Ware zu laufen.
Behebbare Mängel
Für behebbare Mängel werden solche Mängel gehalten, die mit einer Reparatur zu beheben sind, ohne dass das Aussehen, die Funktion und die Warenqualität daran leiden werden.
Beim Auftreten eines behebbaren Mangels hat der Kunde das Recht, dass dieser kostenlos, rechtzeitig und ordentlich behoben wird. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Mängel ohne unnötigen Verzug, jedoch spätestens bis 30 Kalendertage ab Vorbringen der Reklamation zu beheben.
Bei einem behebbaren Fehler hat der Kunde das Recht auf Warenaustausch oder auf Rücktritt vom Vertrag – falls:
- die Reklamation bis 30 Tage ab dem Tag ihres Vorbringens nicht erledigt wurde und keine andere Vereinbarung getroffen wurde
- der Kunde wegen dem erneuten, mind. 3x wiederholten Auftritt eines behebbaren Mangels nach der Reparatur, oder wegen einer größeren Anzahl der behebbaren Mängel die Ware nicht ordentlich verwenden kann. Um einen erneuten Auftritt des Mangels nach der Reparatur handelt es sich, wenn der gleiche Mangel, der in der Garantiefrist bereits mindestens zweimal behoben wurde, erneut auftritt. An einer größeren Anzahl der Mängel leidet die Ware, wenn sie in der Zeit des Vorbringens der Reklamation mindestens drei behebbare Mängel gleichzeitig aufweist.
Für behebbare Mängel werden solche Mängel gehalten, die mit einer Reparatur zu beheben sind, ohne dass das Aussehen, die Funktion und die Warenqualität daran leiden werden.
Beim Auftreten eines behebbaren Mangels hat der Kunde das Recht, dass dieser kostenlos, rechtzeitig und ordentlich behoben wird. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Mängel ohne unnötigen Verzug, jedoch spätestens bis 30 Kalendertage ab Vorbringen der Reklamation zu beheben.
Bei einem behebbaren Fehler hat der Kunde das Recht auf Warenaustausch oder auf Rücktritt vom Vertrag – falls:
Falls es sich um einen nicht behebbaren Mangel handelt, der daran hindert, die Ware ordentlich wie eine mangelfreie Ware zu benutzen, hat der Kunde das Recht, einen Austausch der Ware gegen eine neue mangelfreie zu fordern (es ist möglich, gegen beliebige Ware auszutauschen), oder vom Kaufvertrag zurückzutreten.
Art der Reklamationserledigung und die Vorgehensweise
Die Reklamation wird per E-Mail an die Adresse [email protected] erhoben.
An dem Tag der Annahme der Annahme der Reklamation stellt der Verkäufer dem Käufer einen Beleg über die Annahme der Reklamation aus, in dem er die Warenmängel in Übereinstimmung mit der Bestimmung des § 18 Abs. 5 des Verbraucherschutzgesetzes genau bezeichnet. Nachdem die Reklamation erledigt ist, informiert der Verkäufer den Käufer über die Art der Erledigung – im Einvernehmen mit dem Käufer.
Der Käufer wird nach der ordentlichen Reklamationserledigung durch den Verkäufer telefonisch, per E-Mail oder auf eine andere, mit dem Käufer vereinbarte Weise aufgefordert, um die reparierte Ware und das Reklamationsprotokoll zu übernehmen.
Der Garantieanspruch erlischt bei einer unsachgemäßen Montage oder bei einer unsachgemäßen Inbetriebnahme der Ware, genauso wie bei einer unsachgemäßen Handhabung der Ware, d. h. vor allem bei:
Verletzung der Schutzsiegel und Aufkleber, falls es auf dem Produkt welche gibt
Verwendung der Ware in den Bedingungen, die mit ihren Parametern nicht den in der Warendokumentation angegebenen Parametern entsprechen
Schlussbestimmungen
Bei jeglicher Reklamation informiert der Käufer den Verkäufer über Vorbringen der Reklamation und vereinbart mit ihm die geeignetste Lösung der Vorgehensweise bei der Reklamation.
Diese Reklamationsordnung tritt am 5.10.2018 in Kraft.
Änderungen der Reklamationsordnung sind vorbehalten.